Akteure der Ladeinfrastruktur: Charge Point Operator bis Stromlieferant

Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf – und die Ladeinfrastruktur wird zum zentralen Erfolgsfaktor.
Damit eine Ladesäule zuverlässig funktioniert, arbeiten mehrere Akteure zusammen. Für Unternehmen, die eigene Ladepunkte aufbauen oder erweitern wollen, ist es entscheidend, diese Rollen zu verstehen.
Akteure der Ladeinfrastruktur im Überblick
Für den Betrieb einer Ladesäule sind im Kern drei Akteure verantwortlich:
- Charge Point Operator (CPO): kümmert sich um Betrieb und Wartung der Ladepunkte
- E-Mobility Service Provider (e-MSP): ermöglicht Elektroautofahrern den digitalen Zugang zur Ladesäule
- Stromlieferant: sorgt für die vertraglich vereinbarte Stromversorgung der Ladeinfrastruktur
In der nachfolgenden Grafik sehen Sie, wie CPO, e-MSP und Stromlieferant zusammenwirken:

Charge Point Operator (CPO): Definition & Aufgaben
Der Charge Point Operator ist der Betreiber einer Ladesäule. Er übernimmt die Installation, Wartung und den reibungslosen Betrieb.
Dabei ist der CPO nicht zwangsläufig auch der Eigentümer der Infrastruktur, häufig kommen dabei Pachtmodelle zum Einsatz.
Eine zentrale Aufgabe des CPO ist die Strombeschaffung für die Ladesäule. Nach Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gilt er als Letztverbraucher. Für jede Ladesäule gibt es daher genau einen Charge Point Operator. Das bedeutet in der Praxis, dass Elektroautofahrer an öffentlichen Ladesäulen nicht ihren eigenen Stromtarif nutzen können, sondern stets über den Charge Point Operator und seinen Stromlieferanten und -tarif versorgt werden.
E-Mobility Service Provider (e-MSP) und seine Rolle
Der E-Mobility Service Provider macht die Ladesäule für Nutzer zugänglich. Er stellt Ladekarten oder Apps bereit, mit denen sich Fahrer von Elektroautos identifizieren und den Ladevorgang starten können.
Damit dies funktioniert, kommunizieren e-MSP und CPO in Echtzeit miteinander. Nutzer können sich oft über verschiedene e-MSPs einchecken. Möglich wird das durch Roaming, das den Zugang zu Ladestationen unterschiedlicher Betreiber erlaubt – ohne separate Verträge mit jedem Anbieter.
Der Stromlieferant für Ladesäulen
Neben CPO und e-MSP spielt der Stromlieferant eine wichtige Rolle. Er stellt die Energie bereit, die über die Ladesäule abgegeben wird. Dabei gilt aktuell: Da der Charge Point Operator (CPO) rechtlich als Letztverbraucher gilt, muss er für jede Ladesäule einen festen Stromlieferanten und -tarif wählen – ein Wechsel durch die Nutzer ist nicht möglich.
Wir minimieren Ihr Kostenrisiko durch unsere Strukturierte Beschaffung
Möchten Sie die Potenziale des Energiemarktes und unser fundiertes Know-how nutzen?
Für Unternehmen die als CPO agieren, bedeutet die Wahl des Stromlieferanten weit mehr als nur einen Preisvergleich: Sie beeinflusst die langfristige Wirtschaftlichkeit, die Versorgungssicherheit und die Nachhaltigkeitsbilanz der Ladeinfrastruktur.
Ein passender Liefervertrag kann helfen, Lastspitzen zu vermeiden, CO₂-Ziele zu erreichen und Förderfähigkeit sicherzustellen. Besonders bei mehreren Standorten ist eine flexible und datenbasierte Strombeschaffung entscheidend.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Die Infrastruktur für E-Mobilität ist ein Zusammenspiel verschiedener Akteure. Für Unternehmen, die eigene Ladepunkte errichten oder als Service anbieten möchten, ist es entscheidend, die Rollen von CPO, e-MSP und Stromlieferant zu kennen. Nur so lassen sich Verträge sinnvoll gestalten, Kosten kontrollieren und strategische Chancen nutzen.

EHA – Ihr Partner für Ladeinfrastrukturprojekte
Ob Sie einzelne Ladepunkte errichten oder eine unternehmensweite Ladeinfrastruktur aufbauen möchten: EHA begleitet Sie von der Planung bis zum Betrieb. Wir sorgen für die zuverlässige Stromversorgung und entwickeln ein passendes Messkonzept – inklusive intelligenter Stromzähler und tagesaktueller Verbrauchsdaten.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Messstellenbetrieb & Datenmanagement: Transparente Verbrauchserfassung, Lastganganalyse und Förderfähigkeit
- Strombeschaffung & Prognose: Kostenoptimierte Belieferung auf Basis individueller Verbrauchsprofile
- Lastmanagement & Netzverträglichkeit: Vermeidung von Leistungsspitzen und Integration in bestehende Energiesysteme
Informieren Sie sich jetzt, welche Lösungen wir rund um die Ladeinfrastruktur für Unternehmen anbieten!

Über EHA
Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.