Die Zusammensetzung des Strompreises

Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl an Bestandteilen zusammen. Diese lassen sich grob in die Kategorien Umlagen, Netzentgelte und Energie unterscheiden.
Während einige dieser Bestandteile kaum beeinflussbar sind, kann durch eine intelligente Analyse und Optimierung auf die Höhe der einzelnen Positionen Einfluss genommen werden.
Umlagen, Netzentgelte und reiner Energiepreis

Grundsätzlich erfüllen die Umlagen und Entgelte einen einfachen Zweck: Sie sorgen für eine Finanzierung der Energiewende und allgemein der Infrastruktur der Energiewirtschaft.
Die Abbildung verdeutlicht die verschiedenen Bestandteile und ihren jeweiligen Anteil am Strompreis. Die Umlagen und Netzentgelte machen aktuell über 75 Prozent des Strompreises aus. Der reine Energiepreis hingegen hat einen Anteil von circa 25 Prozent am Strompreis. Hierzu gehören die Beschaffungs- und Energiekosten.
EEG-Umlage
Der größte Anteil der Abgaben, aus denen sich der Strompreis neben den reinen Energiekosten zusammensetzt, entfällt auf die Umlagen. Eine wichtige und oft zitierte Umlage ist die sogenannte EEG-Umlage. Mittels der EEG-Umlage wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland finanziert. Da die garantierte Einspeisevergütung im EEG über dem durchschnittlich an der Strombörse erzielten Preis liegt, wird eine EEG-Umlage als Ausgleich benötigt. Sie gehört zu den höchsten Umlagen.
Konzessionsabgabe, Offshore-Haftungsumlage
Weitere zentrale Bestandteile des Strompreises sind etwa die Konzessionsabgabe oder die Offshore-Haftungsumlage. Die Offshore-Haftungsumlage gleicht einer Vollkasko-Versicherung der Netzbetreiber gegen Schäden der Offshore-Leitungen.
Die Konzessionsabgabe dagegen ist eine Art Wegegeld für die Nutzung von öffentlichem Grund bzw. von Vorort verlegten Leitungen für die Energieversorgung.
Netzentgelte
Neben den Umlagen stellen die Netzentgelte einen weiteren großen Kostenfaktor am Strompreis dar. Die Höhe der Netzentgelte weicht in Deutschland je nach Region stark ab. Vereinfacht gesagt: Je höher die Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung der Netze in bestimmten Regionen, desto höher sind auch die erhobenen Netzentgelte in diesen Regionen. Mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz sollen bis 2023 deutschlandweit einheitliche Netzentgelte in Deutschland realisiert werden.

Über EHA
Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.