DIN EN 17463 (VALERI): Energieeffizienmaßnahmen wirtschaftlich bewerten

Das neue Energieeffizienzgesetz legt in §8 und 9 fest, dass Unternehmen nicht nur regelmäßige Energieaudits durchführen, sondern daraus auch für alle "als wirtschaftlich identifizierten Maßnahmen" Umsetzungspläne erstellen müssen.
Die systematische Beurteilung von energiebezogenen Investitionen erfolgt über die DIN EN 17463, die für eine transparente und nachvollziehbare wirtschaftliche Bewertung von energiebezogenen Investitionen sorgen soll.
Was ist die DIN EN 17463 (VALERI)
Die DIN EN 17463 ist eine europäische Norm für die Wirtschaftlichkeitsprüfung von energiebezogenen Maßnahmen. Sie wird auch VALERI genannt für englisch "Valuation of Energy Related Investments" oder deutsch "Bewertung von energiebezogenen Investitionen".
Die Norm enthält klare Richtlinien für die Bewertung solcher Investitionen und basiert auf der Kapitalwertmethode, indem sie vorgibt, wie Informationen gesammelt, berechnet, ausgewertet und dokumentiert werden. Darüber hinaus bietet die DIN EN 17463 Leitlinien für die Durchführung einer systematischen Bewertung.
Der VALERI-Ansatz ermöglicht es auch, Vorhersagen zu Energiepreisen, Inflation oder Zinssätzen zu verknüpfen, um Rahmenbedingungen für energiebezogene Investitionsentscheidungen zu entwickeln.
Warum wurde die DIN EN 17463 eingeführt?
Die Wirtschaftlichkeit einer Energieeffizienzmaßnahme hängt von vielen Faktoren ab. Bisher wurden für die Bewertung uneinheitliche Verfahren benutzt, die zum Teil zentrale Aspekte außer Acht lassen.
Zur besseren und transparenten Regulierung wurde deshalb die DIN EN 17463 entwickelt:
Die Norm hilft durch ihr schrittweises Vorgehen alle Lasten und Nutzen einer Maßnahme bei der Bewertung ihrer Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Auf diese Weise lassen sich Maßnahmen priorisieren, damit die sich lohnenden Maßnahmen als erstes umgesetzt werden. Als Indikator für die Wirtschaftlichkeit wird dabei der Kapitalwert angesehen.
Mehr erfahren zu Energieeinsparmaßnahmen in Unternehmen.
Wie läuft die Wirtschaftlichkeitsprüfung mit der DIN EN 17463?
Die Norm enthält 4 Schritte:
- Modellerarbeitung
- Berechnung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit/Wirtschaftlichkeit
- Bewertung der Ergebnisse
- Bericht
Das Ergebnis ist eine nachvollziehbare und strukturell-einheitliche Bewertungen für betrachtete energiebezogene Investitionen, die eine klare Botschaft zur Entscheidungsfindung abgeben.
Für wen ist die DIN EN 17463 (VALERI) relevant?
Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das ab Januar 2023 gilt, müssen Unternehmen mit einem Gesamtjahresverbrauch an Energie von über 2,5 Gigawattstunden Energieaudits durchführen oder ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen.
Außerdem müssen diese Unternehmen anhand des Audits Maßnahmen identifizieren, um Energie einzusparen. Die Energieeinsparmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, werden nach der DIN EN 17463 auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. Die Norm ist also für alle Unternehmen relevant, die unter die Vorgaben des Energieeffizienzgesetz fallen.
Was beinhaltet das EnEfG alles? Hier nachlesen in unserem Beitrag über das Energieeffizienzgesetz
Was ist das Besondere an der DIN EN 17463?
Die DIN EN 17463 bietet ein stringentes Verfahren zur systematischen Beurteilung von energiebezogenen Investitionen wie Energieeffizienzmaßnahmen oder Energiebereitstellungsanlagen und damit auch Erneuerbare-Energie-Anlagen.
Sie basiert auf dem Kapitalwert, geht dabei weit über die Anwendung dieser Wirtschaftlichkeitsbewertungsmethode hinaus und schafft damit eine sehr gute Alternative zu der vielfach genutzten einfachen Bewertung über Amortisationszeiten.

Über EHA
Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.