Energiemanagement nach Norm DIN EN ISO 50001

Aktualisiert

Energiemanagement nach Norm DIN EN ISO 50001
Bildquelle: iStock

Die Norm ISO 50001 stellt einheitliche Bedingungen an Energiemanagementsysteme und Energieaudits. Die Norm soll Unternehmen und Organisationen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements unterstützen und stellt entsprechende Bedingungen.

Im Jahr 2018 ist die ISO 50001 umfangreich überarbeitet und erneuert worden. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und den Handlungsbedarf, der sich für Unternehmen aufgrund der Revision der ISO 50001 ergeben hat.

Revision der Norm - wen betrifft das?

Die Revision und Neufassung der ISO 50001 betrifft zunächst alle Unternehmen, die bereits nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert sind: Innerhalb von drei Jahren nach Veröffentlichung der Revision, also im Jahr 2021 müssen alle bestehenden Zertifizierungen auf die neue ISO 50001 umgestellt werden. Ab 2021 werden neue Zertifizierungen nur noch nach der Neufassung durchgeführt.

Warum gab es die Revision?

Die Revision der ISO 50001 folgte einer turnusgemäßen Überprüfung der Norm. In einem Abstand von fünf Jahren wird jede Norm revidiert und überarbeitet. Zusätzlich hat sich durch die neue High-Level-Structure (HLS) ein Handlungsbedarf ergeben. Die ISO 50001 folgt durch die Neufassung nun der High-Level-Structure.

Tagesaktuelle Verbrauchsdaten auf Knopfdruck

Erfahren Sie mehr über ein erfolgreiches Energiecontrolling.

Download Case Study & Checkliste

Was ist eine High-Level-Structure?

Die High-Level-Structure ist das gemeinsame Schema nach welchem alle ISO Normen seit 2012 aufgebaut werden müssen, um Normen einfacher implementieren und pflegen zu können.

Alle ISO Normen haben seither eine gemeinsame Grundstruktur, die aus 10 Abschnitten bzw. Themengebieten besteht, die sozusagen das Inhaltsverzeichnis darstellt:

  1. Der Anwendungsbereich
  2. Die Normative Verweisung
  3. Begriffe
  4. Der Kontext der Organisation
  5. Führung (Leadership)
  6. Planung für das Managementsystem
  7. Unterstützung
  8. Betrieb
  9. Bewertung der Leistung
  10. Verbesserung

Revision schafft Einheitlichkeit im ISO Management

Mit der Revision der 50001 wurde die Norm in die High-Level-Structure überführt. Unternehmen, die neben der ISO 50001 weitere Managementsysteme, wie etwa die ISO 9001 für Qualität oder ISO 14001 für Umweltschutz eingeführt haben profitieren von der Vereinheitlichung. In alle Normen sind alle Anforderungen zu bestimmten Themen nun im selben Abschnitt zu finden. Eine Zusammenführung im Management der ISO-Systeme wird dadurch erleichtert. Gleichzeitig enthält die HLS einen allen Normen gemeinsamen Grundtext und einheitliche Begriffsdefinitionen, die ebenfalls das Zusammenspiel verschiedener Managementsysteme erleichtern.

Welche neuen Anforderungen bringt die High-Level-Structure?

Aufgrund des gemeinsamen Grundtextes der HLS werden die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS) erweitert. Am wichtigsten: Die strategische Einbindung des Energiemanagementsystems muss sichergestellt werden. Dazu müssen für das EnMS relevante interne und externe Themen sowie interessierte Parteien, die für das EnMS relevant sind, und deren Anforderungen ermittelt werden.

Energiebezogene Leistung

Die Ermittlung von gesetzlichen und anderen Anforderungen, zu denen sich die Organisation verpflichtet hat, wird damit um eine Analyse zu internen und externen Einflüssen auf die energiebezogene Leistung und das Energiemanagementsystem erweitert. Solche Einflüsse können z.B. Politik, Verbraucherverbände, verfügbare Techniken oder Interessen von Eigentümern und Mitarbeitern sein. Die sich aus den Analysen ergebenden Risiken und Chancen für das EnMS sind zu untersuchen und müssen ggf. bei der Planung berücksichtigt werden.

EnMs-Beauftragte

Außerdem fällt der bisher geforderte Beauftragte der obersten Leitung weg – künftig ist die oberste Leitung insgesamt gefordert, sicherzustellen, dass das Energiemanagementsystem seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt. Für die operative Betreuung des EnMS ist in Zukunft das Energiemanagement-Team verantwortlich (das aber aus nur einer Person bestehen kann, die dann auch Energiemanagementbeauftragte/r genannt werden kann).

Eindeutigere Formulierungen durch Revision

Aus der turnusgemäßen Überprüfung der Norm ergab sich vor allem der Bedarf, einzelne Anforderungen eindeutiger zu formulieren. So wird etwa klargestellt, dass bei der energetischen Bewertung für jeden wesentlichen Energieeinsatz die relevanten Variablen, die ihn beeinflussen, die aktuelle energiebezogene Leistung und Personen, die ihn beeinflussen können, zu ermitteln sind.

Energiekennzahlen

Auch die Rolle von Energieleistungskennzahlen (EnPI) und energetischer Ausgangsbasis (EnB) wird klarer dargestellt: die EnPI sollen dazu dienen, die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachzuweisen – und dies erfolgt durch den Vergleich mit der entsprechenden Ausgangsbasis (in den Anmerkungen wird hierzu auf den Leitfaden DIN ISO 50006 verwiesen). Neu ist auch die Anforderung, beide Werte ggf. zu normalisieren, also Änderungen von relevanten Variablen (und ggf. statischen Faktoren) in die Berechnung mit einzubeziehen. In diesem Zusammenhang wird auch ausdrücklich in der Norm gefordert, dass es spezifische Ziele zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung geben muss.

Plan für die Energiemessung

Die Anforderungen an einen „Plan für die Energiemessung“ werden außerdem konkretisiert: In dem „Plan für Energiemessung“ muss festgelegt werden, wie Daten gesammelt bzw. gemessen werden.

Die Daten müssen umfassen:

  • relevante Variablen bezüglich wesentlicher Energieeinsatzbereiche,
  • Energieverbrauch der wesentlichen Energieeinsatzbereiche und der Organisation,
  • Betriebsmerkmale der wesentlichen Energieeinsatzbereiche,
  • statische Faktoren (falls zutreffend),
  • in Aktionsplänen festgelegte Daten.

Auch die Methoden, mit denen gültige Mess- und Überwachungsergebnisse sichergestellt werden sollen, müssen bestimmt werden.

Was bleibt von der alten ISO 50001?

Weiterhin hilft die Norm durch die Darstellung eines Best-Practice-Modells Unternehmen, ihre energiebezogene Leistung – der Begriff umfasst Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz – zu verbessern. An den Kernkonzepten wird nicht gerüttelt, erkannte Schwächen werden abgestellt. Damit hilft die Neufassung dabei, bestehende Energiemanagementsysteme zu verbessern.

Artikel herunterladen

PDF
EHA Logo

Über EHA

Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Ihre Frage, Hinweise und Anregungen an unsere Experten

*

* Pflichtfelder bitte ausfüllen

Am meisten gelesen

Strom- und Gaspreisbremse