Das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft" bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung bei verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz an.
Neben Zuschüssen beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) kann das Programm auch durch Kredite mit Tilgungszuschuss bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Anspruch genommen werden.
Generell ist eine Vielzahl von Unternehmen förderfähig. Welche Unternehmen genau antragsberechtigt sind, kann auf den Seiten des BAFA entnommen werden. Wichtig ist, dass der Antrag vor dem Beginn der Maßnahmen gestellt werden muss, d. h. vor dem Abschluss eines Lieferung- oder Leistungsvertrags. Erst nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheids darf mit den Maßnahmen begonnen werden. Für die Umsetzung haben Unternehmen 24 Monate Zeit. Die Auszahlung der Förderung beginnt, nachdem die Nachweisunterlagen eingereicht und geprüft worden sind.
Die Investition muss außerdem mindestens 3 Jahre in zweckentsprechend in Deutschland im Betrieb sein.
Das Förderprogramm unterteilt sich in 4 Module:
Im Rahmen der einzelnen Module gelten folgende Fördergegenstände und Höhen der Förderungen gemäß den verbindlichen technischen Mindestanforderungen.
Gegenstand der Förderung
Höhe der Förderung
Max. 200.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.
Gegenstand der Förderung
Solarkollektoranlagen
Biomasse-Anlagen
Wärmepumpen
Einbindung des Systems in den vorhandenen Prozess und
Mess- und Datenerfassungseinrichtungen zur Ertragsüberwachung und Fehlererkennung
Höhe der Förderung
Max. 10 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 55 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.
Gegenstand der Förderung
Kauf und Installation von:
Höhe der Förderung
Max. 10 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.
Gegenstand der Förderung
Prozess- und Verfahrensumstellungen auf effiziente Technologien und energetische Optimierung von Produktionsprozessen
Abwärmenutzung
Gebäudeanlagentechnik, wenn sie primär auf Produktionsprozesse wirkt
Energieeffizienten Bereitstellung von Prozesswärme oder -kälte
Vermeidung von Energieverlusten im Produktionsprozess
Höhe der Förderung
10 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die maximale Förderung ist auf einen Betrag von 500 Euro (700 Euro für KMU) pro jährlich eingesparte Tonne CO2 begrenzt.
Das Energieinformationssystem (EIS) der EHA als zentrales Controllinginstrument fällt unter das Fördermodul 3. Maßnahmen dieses Moduls werden mit 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten unterstützt, KMU erhalten einen zusätzlichen Bonus in Höhe von zehn Prozentpunkten. Somit ist das EIS der EHA für Sie förderfähig und die Investition wird zu einem Großteil refinanziert. Die Software erlaubt einen direkten Zugriff auf die tagesaktuellen Energiedaten und bietet detaillierte Analysen, sodass Sie wirksame Reduktionsmaßnahmen hinsichtlich Ihres Energieverbrauchs ergreifen können. Bei EHA haben Sie die Wahl zwischen mehreren Varianten des Energiecontrollings – passend für verschiedene Anforderungen und Nutzungsszenarien. Sprechen Sie uns an!
Auch die Installation von Zählern, soweit diese nicht bereits im Unternehmen vorhanden sind, wird durch das Förderprogramm unterstützt. Für eine Förderung muss das antragstellende Unternehmen über ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001/EMAS verfügen bzw. sich im Zertifizierungsprozess befinden. Ist der Antragsteller ein kleines oder mittleres Unternehmen, genügt auch der Nachweis eines alternativen Systems nach SpaEfV.
Zu den Nebenkosten zählen auch die Verkabelung der geförderten Technologien und die Erstellung eines Messkonzepts durch einen externen Dritten. Hier erfahren Sie mehr zum Messstellenbetrieb der EHA.
Weitere Informationen zum Förderprogramm, den einzelnen Modulen, den Investitionsmehrkosten und der Antragstellung finden Sie hier.
Bleiben Sie bei Energiethemen immer auf dem neusten Stand und abonnieren Sie den EHA-Newsletter.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.
Das EHA Redaktionsteam besteht aus EHA Mitarbeitern und Fachkollegen unterstützt durch unsere Presse- und unsere Social Media Agentur. Wir kümmern uns darum, dass interessante und aktuelle Artikel sowie Beiträge für Sie zur Verfügung stehen. Außerdem sorgen wir dafür, dass hinterlassene Kommentare und alle ihre Fragen beantwortet werden. Sie haben auch die Möglichkeit, sich bei Fragen oder Anmerkungen direkt an die Redaktion zu wenden. Schreiben Sie hierfür bitte an: redaktion@eha.net
Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.