Das Merit-Order-Prinzip & die Strompreisbildung

Aktualisiert

Darstellung der Strompreis-Entwicklung anhand eines Liniendiagramms
Bildquelle: iStock

Der Strommarkt in Deutschland basiert mit Blick auf die Bildung der Strompreise auf dem sogenannten Merit-Order-Modell.

Dabei bestimmt das zuletzt zur Deckung des Bedarfs benötigte Kraftwerk mit seinen Grenzkosten den aktuellen Strompreis.

Definition Merit-Order – Bildung des Strompreises an der Strombörse

Die sogenannte Merit-Order beschreibt die Reihenfolge, in der stromproduzierende Kraftwerke für die Stromeinspeisung zugeschaltet werden.

Diese Reihenfolge richtet sich nach den Grenzkosten der Stromerzeugung der jeweiligen Kraftwerke. Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die für die Erzeugung einer weiteren Megawattstunde Strom anfallen – insbesondere Brennstoffkosten, CO₂-Kosten und variable Betriebskosten sind hier relevant.

Kraftwerke mit den niedrigsten Grenzkosten speisen ihren Strom zuerst ein. Um die gesamte Stromnachfrage zu decken, werden dann schrittweise weitere Kraftwerke zugeschaltet, bis der aktuelle Bedarf gedeckt ist.

Der Strompreis an der Strombörse wird dabei durch das zuletzt benötigte (marginale) Kraftwerk bestimmt – dies wird als Merit-Order-Effekt bezeichnet.

Im Grunde folgt die Merit-Order dem volkswirtschaftlichen Modell des Markträumungspreises: Der Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage definiert den Marktpreis.

EHA-Newsletter

Immer auf dem Laufenden: Trends, Insights und Potentiale – Energiewirtschaft auf Augenhöhe!

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Anteil Erneuerbarer Energien führt zu geänderter Einsatzreihenfolge der Kraftwerke

Durch die stetig steigenden Produktionskapazitäten von Kraftwerken, die auf Erneuerbare Energien setzen und damit Grenzkosten haben, die gen Null tendieren, hat sich die Reihenfolge der zur Stromerzeugung eingesetzten Kraftwerke in den letzten Jahren deutlich geändert. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix ist hierbei kontinuierlich gestiegen, während sich Kernkraftwerke aus dem Markt verabschiedet haben und auch Kohlekraftwerke inzwischen teilweise teurer als erneuerbare Energien sind.

Merit-Order-Effekt

Beispielhafte grafische Darstellung des Merit-Order-Effekts
Bildquelle: EHA

Allerdings sind Erneuerbare äußerst volatil, so dass man, wenn wenig Sonne scheint oder weniger Wind als erwartet weht, eine kurzfristige Ergänzung braucht. Diese Ergänzung sind in der Regel Gaskraftwerke, die flexibel und schnell steuerbar sind.

Die Auswirkungen der Gaspreise auf den Strompreis

Braucht es Gaskraftwerke um die "Lücken" in der Erzeugung zu füllen, wirken sich die Gaspreise basierend auf dem Merit-Order-Effekt unmittelbar auf den Strompreis aus.

Besonders in Zeiten mit hohen Gaspreisen, wie beispielsweise im Jahr 2022, verursacht durch den Ukraine-Krieg, haben sich die Auswirkungen auf den Strompreis deutlich gezeigt, der in dieser Zeit in die Höhe geschossen ist.

Wir minimieren Ihr Kostenrisiko durch unsere Strukturierte Beschaffung

Möchten Sie die Potenziale des Energiemarktes und unser fundiertes Know-how nutzen?

Strukturierte Beschaffung

Um Verbraucher zukünftig besser vor schwankenden und hohen Strompreisen zu schützen hat die Europäische Union die Reform des gemeinsamen Strommarktes der Länder beschlossen – weiterhin beruhend auf der Merit-Order.

Artikel herunterladen

PDF
EHA Logo

Über EHA

Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Ihre Frage, Hinweise und Anregungen an unsere Experten

*

* Pflichtfelder bitte ausfüllen

Am meisten gelesen