Strombeschaffung & Beschaffungsmodelle für Unternehmen

Aktualisiert

Beschaffungsmodelle Strommarkt
Bildquelle: iStock

Spätestens die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, wie volatil die Strom- und Gaspreise sein können. Durch den Ukraine-Krieg hatten sich die Strompreise in kurzer Zeit teils verdreifacht.

In solchen Zeiten rücken die Strategien für die Gas- und Strombeschaffung besonders in den Blickpunkt, wobei die Auswahl der richtigen Beschaffungsstrategie immer eine gute Möglichkeit für Unternehmen ist, Kosten einzusparen.

Wie funktioniert die Strombeschaffung?

In der Regel wird Strom in Deutschland über den Großhandelsmarkt beschafft. Dabei wird zwischen zwei Beschaffungsarten unterschieden: der kurzfristigen und der langfristigen Strombeschaffung.

Kurzfristige Strombeschaffung

Mit der kurzfristigen Strombeschaffung liegt der Stromeinkaufspreis nah am aktuellen Marktpreis. Denn durch die kurzfristige oder auch die Beschaffung am Spotmarkt , wird der Strom erst kurz vor der Belieferung eingekauft. Was hat das für Vorteile?

  • Wenn der Strom kurzfristig beschafft wird, ist es möglich den Strombedarf genauer zu prognostizieren.
  • Außerdem sind kurzfristig manchmal bessere Preise möglich.

Andersherum müssen größere Schwankungen in Kauf genommen werden, eine vorrauschauende und verlässliche Preiskalkulation sowie Planung ist nicht möglich. Relevante Preise können erst kurzfristig benannt werden.

Langfristige Strombeschaffung

Bei der langfristigen Strombeschaffung kann der Preis vom aktuellen Marktpreis positiv sowie negativ abweichen. Denn die benötigten Strommengen werden bereits Jahre im Voraus in mehreren Teilmengen eingekauft. Was hat das für Vorteile?

  • Durch den vorzeitigen und gesplitteten Einkauf wird das Risiko minimiert und daher ein hohes Preisniveau vermieden.
  • Innerhalb der Vertragslaufzeit kann eine größere Budgetsicherheit gewährleistet werden.
  • Preisschwankungen am Großhandelsmarkt haben einen weniger riskanten Einfluss auf die Strombeschaffung.

In welchen Zeiträumen die Strombeschaffung erfolgt, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab. Durch die langfristige Strombeschaffung wird auch eine längerfristige Planungssicherheit gewährleistet, die vor allem für Endverbraucher interessant ist, die von den Energiekosten weniger abhängig sind.

Der Strommarkt und Stromhandel in Deutschland

Unser Beitrag „Stromhandel in Deutschland“ erklärt, wie der Stromhandel funktioniert, welche Produkte genau gehandelt werden und welche Besonderheiten es beim Handel mit Strom gibt.

Einen Überblick über die Akteure und die Marktrollen gibt unser Beitrag „Der Strommarkt in Deutschland“.

Wo liegen die Herausforderungen der Strombeschaffung?

Die Herausforderungen bei der Strombeschaffung liegen immer darin, den optimalen Zeitpunkt zu finden, um möglichst kostengünstig einzukaufen. Für energieintensive Unternehmen und Industrien ist das von großem Vorteil, da sich bereits kleine Preisveränderungen sofort bei großen Verbrauchsmengen kostenseitig bemerkbar machen.

Beschaffungsmodelle am Strommarkt

Auch bei den Beschaffungsstrategien selbst können die Strommenge, der Beschaffungszeitraum und der Beschaffungszeitpunkt voneinander unabhängig bestimmt werden.

Strukturierte Beschaffung - Die „Königsdisziplin“

Das Modell der strukturierten Beschaffung nutzt sämtliche Möglichkeiten des Energiemarktes und die EHA-Portfoliomanager können ihr gesamtes Know-how ausspielen.

Strom-Beschaffungszeitpunkte im Rahmen der Strukturierte Beschaffung
Strukturierte Beschaffung von Strom

Strom und Gas werden handelstäglich über unterschiedliche Anbieter auf verschiedenen Märkten und unter Nutzung von Marktanalysen und Live-Informationen beschafft. Unsere Kunden erhalten so einen optimalen Marktzugang und sie minimieren die Markt-, Preis- und Kontrahentenrisiken.

Gut zu wissen

Wir bieten exklusiv auch kleineren und mittleren Unternehmen diese ansonsten üblicherweise nur für große Industrieunternehmen verfügbare Art der Beschaffung an. Dabei profitieren sie von maximaler Risikostreuung und totaler Transparenz bei gleichzeitig minimalem Aufwand.

Diese Beschaffungsstrategie ist die ideale Lösung für Unternehmen, die Ihre Energie professionell beschaffen lassen wollen.

Tranchenbeschaffung - Die begrenzte Marktpartizipation

Die sogenannte Tranchenbeschaffung ist ein Einkaufsmodell, bei dem sich die Unternehmen die Chancen des Energiemarktes in einem abgesteckten, zeitlichen Rahmen zunutze machen können. Zur Streuung des Preisrisikos wird der Einkauf von Strom und Gas über mehrere Zeitpunkte verteilt und jeweils Teilmengen (Tranchen) des gesamten Jahresbedarfs beschafft.

Grünstrom für Unternehmen – klimafreundlich und kostenkünstig!

Mit EHA intelligent die Klimabilanz Ihres Unternehmens verbessern.

Grünstrom für Unternehmen

Horizontales Tranchenmodell

Der endgültige Energiepreis steht beim Tranchenmodell erst mit der letzten Teilbeschaffung fest, wenn der gewichtete Durchschnittspreis über alle eingedeckten Tranchen berechnet wird.

Liniendiagramm zur Tranchenbeschaffung von Energie am Beispiel von Strom

Die Strategie der Tranchenbeschaffung kann hinsichtlich der hinterlegten Einkaufsautomatismen für Mengen und Zeitpunkte sehr flexibel ausgestaltet werden.

EHA-Newsletter

Immer auf dem Laufenden: Trends, Insights und Potentiale – Energiewirtschaft auf Augenhöhe!

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Festpreisbeschaffung - Der geringste Aufwand

Die einfachste und noch immer weit verbreitete Variante des Energieeinkaufs ist die Festpreis- oder Stichtagsbeschaffung. Bei diesem starren Modell wird der gesamte Energiebedarf (beispielsweise für das Folgejahr) an einem einzigen Tag zu den dann geltenden Preisen beschafft.

Die Vorteile sind der relativ geringe Aufwand (Durchführung der Ausschreibung) und die mit dem Festpreis einhergehende Budgetsicherheit. Allerdings birgt der feststehende Preis auch das große Risiko, einen „schlechten“ Zeitpunkt mit hohem Preisniveau gewählt zu haben (z. B. Angebotsknappheit, politische angespannte Situation etc.).

Unternehmen verstellen sich hier die Gelegenheit von fallenden Preisen am Markt zu partizipieren, wie es bei der strukturierten Beschaffung oder bei der Tranchenbeschaffung möglich ist.

Diese Stichtagsbeschaffung ist nur dann der richtige Weg, wenn die Energiekosten eine absolut zu vernachlässigende Größe darstellen.

Energiebeschaffung bei EHA

Grundsätzlich bieten wir bei EHA sowohl strukturierte Beschaffung als auch Tranchenbeschaffung an, die jeweils individuell ausgestaltet werden können. Denn bei uns gibt es keine Energiebeschaffung nach Schema F.

Für eine kundenindividuelle Beschaffungsstrategie besprechen wir mit unseren Kunden stets folgende Punkte:

  • Wie groß ist die Risikoeignung?
  • Wie sieht das Geschäft aus?
  • Auf was muss bei der Energieversorgung geachtet werden?

Die kundenindividuellen Beschaffungsstrategien sind ein Alleinstellungsmerkmal und die von uns erzielten Energiepreise liegen nachweislich unter dem Marktdurchschnitt.

Ermöglicht wird das durch die Kompetenz in unserer Abteilung „Trading und Portfoliomanagement“. Die EHA-Experten haben direkten Zugang zu allen wichtigen Energie-Handelsplätzen, sie beobachten ständig aktuelle Marktentwicklungen und vergleichen die Angebote der Energiehändler (OTC) mit den Preisen an der Börse. So können wir immer schnell agieren und Strom und Gas kostengünstig beschaffen. Dabei sind die Beschaffungspreise zu 100 % transparent.

Vor der Entscheidung für ein Energiebeschaffungsmodell steht immer eine eingehende Beratung. Aus langer Erfahrung kennt EHA die spezifischen und häufig komplexen Anforderungen der einzelnen Branchen. Zusammen mit den Kunden bestimmen wir die am besten geeignete Strategie.

PPA als Lösung für eine sichere Strombeschaffung

Ein weiteres Mittel das Strompreisrisiko zu minimieren, für das sich immer mehr Unternehmen entscheiden, sind Corporate Power Purchase Agreements (CCPA) auf Basis neuer Solar- oder Windparks. Diese können zusätzlich zu den bereits erwähnten Beschaffungsmethoden einen Teil der Strombeschaffung absichern.

Nicht nur die zum Teil abgesicherte Strombeschaffung ist ein Vorteil eines CPPAs. Außerdem wissen Unternehmen genau aus welchen nachhaltigen und regionalen Quellen ihr Strom stammt, ganz im Sinne einer guten Nachhaltigkeitsstrategie.

Artikel herunterladen

PDF
EHA Logo

Über EHA

Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft ist der Energiedienstleister für Unternehmen mit vielen Standorten. Als verlässlicher Partner in allen Energiethemen bieten wir ein breites Spektrum an Services und Mehrwerten, die immer genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Ihre Frage, Hinweise und Anregungen an unsere Experten

*

* Pflichtfelder bitte ausfüllen

Am meisten gelesen