Energiepolitik & Trends Mit unserer Blogkategorie Energiepolitik & Trends halten wir Sie rund um Energiemarktthemen auf dem Laufenden. So verpassen Sie keine Neuigkeiten der Energiebranche rund um Gesetzesänderungen, Neuregelungen, Studienergebnisse und Technologien. Außerdem veröffentlichen wir Meinungen und Einschätzungen zu aktuellen Themen der Energiebranche.
Erneuerbare Energien sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Energiezukunft, weil sie im Gegensatz zu herkömmlichen fossilen Energieträgern unbegrenzt zur ...
Industriestrompreise sind in Europa ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Dieser Beitrag analysiert Unterschiede, Ursachen und Chancen für Unternehmen – von ...
Ab dem 6. Juni 2025 können Stromlieferanten innerhalb von nur einem Werktag gewechselt werden. Die Bundesnetzagentur setzt damit ein klares Signal: Mehr ...
Die neue Bundesregierung stellt die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre: Keine Rückkehr zur Atomkraft, dafür ein entschlossener Ausbau erneuerbarer ...
Die Energiewende ist das wohl tiefgreifendste Transformationsprojekt Deutschlands seit Jahrzehnten. Für Unternehmen bedeutet sie nicht nur technische Umrüstung, ...
Im Rahmen eines energierechtlichen Verfahrens hatte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage gestellt, ob die im ...
Das Jahr 2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. Eine neue Bundesregierung wird neue Schwerpunkte setzen. Jan-Oliver Heidrich, EHA-Geschäftsführer ...
Seit Herbst 2022 ist die Gasspeicherumlage ein Bestandteil des Gaspreises. Der Sinn und Zweck der Gasspeicherumlage begründet sich aus der gesetzlichen Notfallregelung ...
Der Anteil Erneuerbarer Energien im deutschen Strommix steigt seit Jahren beständig an und lag zuletzt mit Blick auf die Nettostromerzeugung bei rund 60%. Mit ...
Der Kohleausstieg in Deutschland ist in vollem Gange: Das entsprechende Gesetz und ein gleichzeitig beschlossenes Strukturstärkungsgesetz für die vom Kohleausstieg ...
Die Europäische Union hat die Reform des gemeinsamen Strommarktes der Länder beschlossen. Verbraucher sollen damit zukünftig besser vor schwankenden und hohen ...
Die Berliner Ampelkoalition ist am Ende. Was bedeutet das für die Energiewende? Wie sind die Reaktionen aus der Energiebranche auf das Ampel-Aus und welche Forderungen ...
Umlagen und Abgaben sind maßgebliche Bestandteile des Strompreises und somit ein wichtiger Faktor für die Zusammensetzung des Strompreises. Die Stromumlagen und ...
Mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG, soll der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität im Gebäudebereich beschleunigt werden. ...
Leergutautomaten, die schon vor Erreichen ihrer Kapazitätsgrenze ein Signal geben, Regalsysteme, die automatisch Waren nachbestellen – das Internet of Things lässt ...
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen dazu mehr Energie einzusparen und legt Energieverbrauchseinsparziele für Bund, Länder und Kommunen ...
Mit ambitionierten Zielen bis zum Jahr 2050 läutete der European Green Deal 2019 eine neue Ära der Umweltgesetzgebung ein. Auch Unternehmen mussten und müssen sich ...