Energiewissen Unter Energiewissen können Sie sich einen ersten Überblick zu Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Energiebranche verschaffen. Unsere Artikel vermitteln Informationen zu grundlegenden Themen wie dem deutschen Strommarkt, seinen Produkten und Beschaffungsmodellen, Messstellenbetrieb, Smart Metern, erneuerbaren Energien und der Energiewende.
Gebäude renovieren, PV-Anlagen installieren, Ladeinfrastruktur aufbauen: Unternehmen werden durch die neue EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie „Energy Performance ...
Die Stromlast beschreibt die benötigte elektrische Leistung in einem definierten Abnahmegebiet. Sie wird unterteilt in die Grundlast, die Mittellast und die ...
Ein Power Purchase Agreement, abgekürzt PPA oder auf deutsch “Stromkaufvereinbarung” ist ein meist langfristig und auf Erneuerbaren Energien basierender ...
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) oder auch Gesetz zu Energiedienstleistungen und anderen Energieeffizienzmaßnahmen spielt für alle Unternehmen mit nicht ...
Ein Messkonzept ist eine strukturierte Darstellung der energetischen Infrastruktur eines Unternehmens in grafischer und textlicher Form. Kurz: Es wird die Anordnung von ...
Die Dekarbonisierung ist notwendig, damit die Industrie und Wirtschaft den Weg für ein klimaneutrales Europa bis 2050 ebnen und stärken können – so wie es im Rahmen ...
Pooling ist die Alternative zum aufwändigen und kostenintensiven physischen Zusammenlegen von Stromzählern. Hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Hardware ...
Bei Stromzählern wird generell zwischen sogenannten SLP- und RLM-Zählern unterschieden. Was die Abkürzungen bedeuten, welche Unterschiede es zwischen den Zählertypen ...
Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen und eine Photovoltaikanlage – kurz PV-Anlage – betreiben, speisen selbst erzeugten Strom in das Stromnetz ein und ...
Blindstrom und die daraus resultierende Blindleistung belasten nicht nur das Stromnetz. Für Unternehmen bedeutet die nicht nutzbare Blindleistung einen zusätzlichen ...
CO₂-Kompensation ist beliebt, aber umstritten: Viele Unternehmen kompensieren ihre Treibhausgasemissionen durch die Förderung von Klimaschutzprojekten, erneuerbaren ...
Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit ...
Das neue Energieeffizienzgesetz legt in §8 und 9 fest, dass Unternehmen nicht nur regelmäßige Energieaudits durchführen, sondern daraus auch für alle "als ...
Um die immer größer werdende Menge an dezentral erzeugtem und wetterbedingt schwankendem Strom in den Strommarkt zu integrieren und mit dem vorhandenen Verbrauch zu ...
An der Börse gehandelter Strom ist in Deutschland überall gleich teuer. Aber wie lange noch? Die EU-Regulierungsbehörde ACER hat im August 2022 die Einrichtung ...
Wasserstoff wird häufig als Allround-Talent bezeichnet, der zur Einsparung von CO₂ in allen Sektoren genutzt werden kann. Als häufigstes und kleinstes Element im ...
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie wichtig es ist, auf eine Krise im Bereich der Energieversorgung vorbereitet zu sein. Hier setzt nun die Bundesnetzagentur an ...