Energiewissen Unter Energiewissen können Sie sich einen ersten Überblick zu Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Energiebranche verschaffen. Unsere Artikel vermitteln Informationen zu grundlegenden Themen wie dem deutschen Strommarkt, seinen Produkten und Beschaffungsmodellen, Messstellenbetrieb, Smart Metern, erneuerbaren Energien und der Energiewende.
Die Beschaffung von Strom auf dem Großhandelsmarkt ist für uns als Energiedienstleister ein „daily business“. Ständig beobachten wir die Entwicklungen und können ...
Verbrauchsstellen, bei denen zum Beispiel Gas- oder Stromzähler installiert sind, ist es seit 2008 erlaubt, diese Messstellen von unabhängigen dritten ...
Die Messlokation und Marktlokation sind Schlüsselkonzepte im komplexen Gefüge der Energiemärkte. Dieser Artikel führt durch die grundlegenden Definitionen, die ...
Zum Ausgleich unvorhergesehener kurzfristiger Schwankungen der Frequenz im Stromnetz, weil Produktion (Einspeisung) und Verbrauch (Entnahme) nicht perfekt ...
Die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) aus dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere energieintensiver Branchen zu ...
In einer Zeit, in der der Klimawandel und steigende Energiekosten tägliche Themen sind, wird das Energiesparen in Unternehmen immer wichtiger. Unternehmen haben dadurch ...
Gebäude renovieren, PV-Anlagen installieren, Ladeinfrastruktur aufbauen: Unternehmen werden durch die neue EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie „Energy Performance ...
Ein Power Purchase Agreement, abgekürzt PPA oder auf deutsch “Stromkaufvereinbarung” ist ein meist langfristig und auf Erneuerbaren Energien basierender ...
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) oder auch Gesetz zu Energiedienstleistungen und anderen Energieeffizienzmaßnahmen spielt für alle Unternehmen mit nicht ...
Ein Messkonzept ist eine strukturierte Darstellung der energetischen Infrastruktur eines Unternehmens in grafischer und textlicher Form. Kurz: Es wird die Anordnung von ...
Die Dekarbonisierung ist notwendig, damit die Industrie und Wirtschaft den Weg für ein klimaneutrales Europa bis 2050 ebnen und stärken können – so wie es im Rahmen ...
Pooling ist die Alternative zum aufwändigen und kostenintensiven physischen Zusammenlegen von Stromzählern. Hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Hardware ...
Bei Stromzählern wird generell zwischen sogenannten SLP- und RLM-Zählern unterschieden. Was die Abkürzungen bedeuten, welche Unterschiede es zwischen den Zählertypen ...
Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen und eine Photovoltaikanlage – kurz PV-Anlage – betreiben, speisen selbst erzeugten Strom in das Stromnetz ein und ...
Blindstrom und die daraus resultierende Blindleistung belasten nicht nur das Stromnetz. Für Unternehmen bedeutet die nicht nutzbare Blindleistung einen zusätzlichen ...
CO₂-Kompensation ist beliebt, aber umstritten: Viele Unternehmen kompensieren ihre Treibhausgasemissionen durch die Förderung von Klimaschutzprojekten, erneuerbaren ...