Energiewissen Unter Energiewissen können Sie sich einen ersten Überblick zu Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Energiebranche verschaffen. Unsere Artikel vermitteln Informationen zu grundlegenden Themen wie dem deutschen Strommarkt, seinen Produkten und Beschaffungsmodellen, Messstellenbetrieb, Smart Metern, erneuerbaren Energien und der Energiewende.
Eine Energiewende ohne Windkraft? Undenkbar! Nicht ohne Grund liefert die Windenergie in Deutschland die größten Beiträge zur Stromerzeugung der erneuerbaren Energien ...
Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) ist eine der effektivsten Methoden CO2 abzuscheiden und zu speichern. Das Ziel dieser Technologie ist es, das ...
Umlagen und Abgaben sind maßgebliche Bestandteile des Strompreises und somit ein wichtiger Faktor für die Zusammensetzung des Strompreises. Die Stromumlagen und ...
Grüner Wasserstoff wird einen entscheiden Beitrag zur Energiewende leisten. Spätestens seitdem die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen hat. ...
Die Erzeugung von Wärme belastet die Umwelt und die Budgets von Unternehmen. Daher ist es wichtig, nicht nur den Wärmeverbrauch zu senken, sondern auch eine ...
Was bedeutet Verkehrswende, wie gelingt sie und warum trägt der Verkehrssektor bislang noch nicht ausreichend zum Klimaschutz bei? Ob und wie eine Verkehrswende ...
Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wird immer mehr gefordert und gefördert. Photovoltaik oder Windkraft führen das Feld an, trotzdem gibt es noch mehr ...
Die internationale Spezifikation PAS 2060 gilt als das erste gültige Regelwerk für Klimaneutralität und wurde zum ersten Mal im Jahr 2010 vom British Standards ...
Carbon Leakage, ein Begriff der im Zuge des Emissionshandels und der CO₂-Steuer immer wieder auftaucht. Doch was bedeutet Carbon Leakage und warum ist Carbon Leakage ...
Das Internet of Things (kurz IoT) macht es möglich: Gegenstände des Alltags oder industrielle Maschinen werden vernetzt. So können Anwendungen automatisiert werden ...
Was ist E-Mobility? Ist sie wirklich CO2-neutral? Welche Branchen können vom Ausbau der Elektromobilität in Deutschland profitieren? Erfahren Sie alles: E-Mobility & ...
Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein Klimaschutz-Instrument, das durch den THG-Quotenhandel erneuerbare Energien, wie etwa Strom für ...
Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? Und welche Rolle spielen Wesentlichkeitsmatrix und Handlungsfelder für Unternehmen? EHA erklärt, wie sich das Analyse-Werkzeug in ...
Das Ziel des MaStR ist die Errichtung einer einheitlichen und umfassenden Datengrundlage für die deutsche Energiewirtschaft, um die Liberalisierung und Digitalisierung ...
Die meisten REWE-Kaufleute werden von EHA mit Grünstrom versorgt. Dieser Grünstrom ist nachweislich besonders hochwertig und stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren ...
Wer Grünstrom bezieht macht aus Sicht des Klimaschutzes schon viel richtig – keine Frage! Doch auch Grünstrom fällt nicht einfach vom Himmel. Der Dreiklang aus ...
Die Bepreisung von CO2 ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Mit der Einführung einer verbindlichen CO2-Steuer wird Carbon Accounting zu einem elementaren ...