Energiewissen

EHA Blog Energiewissen

Bild zu: Energiemanagementsystem (EnMS) – mit Plan die Energieeffizienz steigern

Energiemanagementsystem (EnMS) – mit Plan die Energieeffizienz steigern

Energiewissen

Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit ...

weiterlesen
Bild zu: DIN EN 17463 (VALERI): Energieeffizienmaßnahmen wirtschaftlich bewerten

DIN EN 17463 (VALERI): Energieeffizienmaßnahmen wirtschaftlich bewerten

Energiewissen

Das neue Energieeffizienzgesetz legt in §8 und 9 fest, dass Unternehmen nicht nur regelmäßige Energieaudits durchführen, sondern daraus auch für alle "als ...

weiterlesen
Bild zu: Smart Meter-Pflicht: Alles über den Rollout der intelligenten Stromzähler

Smart Meter-Pflicht: Alles über den Rollout der intelligenten Stromzähler

Energiewissen

Um die immer größer werdende Menge an dezentral erzeugtem und wetterbedingt schwankendem Strom in den Strommarkt zu integrieren und mit dem vorhandenen Verbrauch zu ...

weiterlesen
Bild zu: Aufteilung in Strompreiszonen - kein Vorbild für Deutschland

Aufteilung in Strompreiszonen - kein Vorbild für Deutschland

Energiewissen

An der Börse gehandelter Strom ist in Deutschland überall gleich teuer. Aber wie lange noch? Die EU-Regulierungsbehörde ACER hat im August 2022 die Einrichtung ...

weiterlesen
Bild zu: Wasserstoff - Der Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff - Der Energieträger der Zukunft?

Energiewissen

Wasserstoff wird häufig als Allround-Talent bezeichnet, der zur Einsparung von CO₂ in allen Sektoren genutzt werden kann. Als häufigstes und kleinstes Element im ...

weiterlesen
Bild zu: Gasmangellage in Deutschland: Was passiert im Krisenfall?

Gasmangellage in Deutschland: Was passiert im Krisenfall?

Energiewissen

Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie wichtig es ist, auf eine Krise im Bereich der Energieversorgung vorbereitet zu sein. Hier setzt nun die Bundesnetzagentur an ...

weiterlesen
Video
Video
Bild zu: Windenergie in Deutschland: Die Energie der Zukunft

Windenergie in Deutschland: Die Energie der Zukunft

Energiewissen

Eine Energiewende ohne Windkraft? Undenkbar! Nicht ohne Grund liefert die Windenergie in Deutschland die größten Beiträge zur Stromerzeugung der erneuerbaren Energien ...

weiterlesen
Bild zu: CCS-Technologie: So wird CO2 abgeschieden und gespeichert

CCS-Technologie: So wird CO2 abgeschieden und gespeichert

Energiewissen

Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) ist eine der effektivsten Methoden CO2 abzuscheiden und zu speichern. Das Ziel dieser Technologie ist es, das ...

weiterlesen
Bild zu: Stromumlage: Aktuelle Umlagen und Abgaben im Überblick

Stromumlage: Aktuelle Umlagen und Abgaben im Überblick

Energiewissen

Umlagen und Abgaben sind maßgebliche Bestandteile des Strompreises und somit ein wichtiger Faktor für die Zusammensetzung des Strompreises. Die Stromumlagen und ...

weiterlesen
Bild zu: Grüner Wasserstoff: Vom Offshore-Windpark zur Energiewende

Grüner Wasserstoff: Vom Offshore-Windpark zur Energiewende

Energiewissen

Grüner Wasserstoff wird einen entscheiden Beitrag zur Energiewende leisten. Spätestens seitdem die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen hat. ...

weiterlesen
Bild zu: Wärmewende Deutschland: Keine Energiewende ohne Wärmewende

Wärmewende Deutschland: Keine Energiewende ohne Wärmewende

Energiewissen

Die Erzeugung von Wärme belastet die Umwelt und die Budgets von Unternehmen. Daher ist es wichtig, nicht nur den Wärmeverbrauch zu senken, sondern auch eine ...

weiterlesen
Bild zu: Verkehrswende: Warum ist der Verkehrssektor so schmutzig?

Verkehrswende: Warum ist der Verkehrssektor so schmutzig?

Energiewissen

Was bedeutet Verkehrswende, wie gelingt sie und warum trägt der Verkehrssektor bislang noch nicht ausreichend zum Klimaschutz bei? Ob und wie eine Verkehrswende ...

weiterlesen
Bild zu: Biogas: Die Lösung für Wärme, Strom und Mobilität

Biogas: Die Lösung für Wärme, Strom und Mobilität

Energiewissen

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wird immer mehr gefordert und gefördert. Photovoltaik oder Windkraft führen das Feld an, trotzdem gibt es noch mehr ...

weiterlesen
Bild zu: PAS 2060 – Klimaneutralität mit offiziellem Regelwerk

PAS 2060 – Klimaneutralität mit offiziellem Regelwerk

Energiewissen

Die internationale Spezifikation PAS 2060 gilt als das erste gültige Regelwerk für Klimaneutralität und wurde zum ersten Mal im Jahr 2010 vom British Standards ...

weiterlesen
Bild zu: Was ist Geothermie? Alles über die Energiequelle aus dem Erdinneren

Was ist Geothermie? Alles über die Energiequelle aus dem Erdinneren

Energiewissen

Was versteht man unter Geothermie? Wie funktioniert es und welche Vor- sowie Nachteile haben Geothermieanlagen? Hier gibt es alle ...

weiterlesen
Bild zu: Carbon Leakage - Was ist das?

Carbon Leakage - Was ist das?

Energiewissen

Carbon Leakage, ein Begriff der im Zuge des Emissionshandels und der CO₂-Steuer immer wieder auftaucht. Doch was bedeutet Carbon Leakage und warum ist Carbon Leakage ...

weiterlesen
Bild zu: NarrowBand IoT – Datenübertragung im Internet of Things

NarrowBand IoT – Datenübertragung im Internet of Things

Energiewissen

Das Internet of Things (kurz IoT) macht es möglich: Gegenstände des Alltags oder industrielle Maschinen werden vernetzt. So können Anwendungen automatisiert werden ...

weiterlesen
Bild zu: Mit THG-Quote

Mit THG-Quote & Quotenhandel Treibhausgase mindern

Energiewissen

Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein Klimaschutz-Instrument, das durch den THG-Quotenhandel erneuerbare Energien, wie etwa Strom für ...

weiterlesen
Bild zu: Wesentlichkeitsanalyse – Tool der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wesentlichkeitsanalyse – Tool der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Energiewissen

Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? Und welche Rolle spielen Wesentlichkeitsmatrix und Handlungsfelder für Unternehmen? EHA erklärt, wie sich das Analyse-Werkzeug in ...

weiterlesen
Bild zu: Sektorenkopplung in der Energiewende: Synergien geschickt nutzen

Sektorenkopplung in der Energiewende: Synergien geschickt nutzen

Energiewissen

Sektorenkopplung ist als geschickte Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität die Antwort auf die Herausforderungen der ...

weiterlesen
mehr Artikel anzeigen