Erneuerbare Energien sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Energiezukunft, weil sie im Gegensatz zu herkömmlichen fossilen Energieträgern unbegrenzt zur ...
Industriestrompreise sind in Europa ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Dieser Beitrag analysiert Unterschiede, Ursachen und Chancen für Unternehmen – von ...
Vom Grundsatz her funktioniert der Strommarkt wie jeder andere Markt: Auf dem Strommarkt werden Angebot und Nachfrage zu Strom zusammengebracht. Diese sind ...
Ab dem 6. Juni 2025 können Stromlieferanten innerhalb von nur einem Werktag gewechselt werden. Die Bundesnetzagentur setzt damit ein klares Signal: Mehr ...
Die neue Bundesregierung stellt die Weichen für die Energiepolitik der kommenden Jahre: Keine Rückkehr zur Atomkraft, dafür ein entschlossener Ausbau erneuerbarer ...
Die Energiewende ist das wohl tiefgreifendste Transformationsprojekt Deutschlands seit Jahrzehnten. Für Unternehmen bedeutet sie nicht nur technische Umrüstung, ...
Ökostrom, Grünstrom, Naturstrom, sauberer Strom – ganz egal, wie wir den gewonnenen Strom aus erneuerbaren Energiequellen nennen: In einer Welt, die zunehmend auf ...
In Deutschland fallen grundsätzlich für jede Stromzählerstelle die sogenannten Netznutzungsentgelte oder auch Netzentgelte an. Stromkunden zahlen die erhobenen ...
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft kann eine stabile Stromversorgung über Erfolg oder Stillstand entscheiden. Im folgenden Beitrag werfen ...
Wie kann Energie gespeichert werden? Diese Frage beschäftigt die Energiebranche schon lange und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. So sieht das auch unser ...
Im Rahmen eines energierechtlichen Verfahrens hatte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage gestellt, ob die im ...
Das Jahr 2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. Eine neue Bundesregierung wird neue Schwerpunkte setzen. Jan-Oliver Heidrich, EHA-Geschäftsführer ...
Spätestens die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, wie volatil die Strom- und Gaspreise sein können. Durch den Ukraine-Krieg hatten sich die Strompreise in kurzer ...
Seit Herbst 2022 ist die Gasspeicherumlage ein Bestandteil des Gaspreises. Der Sinn und Zweck der Gasspeicherumlage begründet sich aus der gesetzlichen Notfallregelung ...
Dank sogenannten Power Purchase Agreements, abgekürzt PPA, können Unternehmen ihre Stromversorgung dauerhaft sichern und kalkulierbar machen. Diesen Weg hat auch die ...
Europa strebt einen einheitlichen Strommarkt an, um die Versorgungssicherheit zu steigern, die Kosten zu senken und die Erneuerbaren Energien zu fördern. Der ...