Bild zu: NarrowBand IoT – Datenübertragung im Internet of Things

NarrowBand IoT – Datenübertragung im Internet of Things

Energiewissen

Das Internet of Things (kurz IoT) macht es möglich: Gegenstände des Alltags oder industrielle Maschinen werden vernetzt. So können Anwendungen automatisiert werden ...

weiterlesen
Bild zu: Energieoptimierung: Kosteneinsparung durch Begrenzung elektrischer Spitzenlast (Peak Shaving)

Energieoptimierung: Kosteneinsparung durch Begrenzung elektrischer Spitzenlast (Peak Shaving)

Erfolgreich einsparen

Für industrielle oder gewerbliche Stromverbraucher ergeben sich durch den bloßen Verbrauch bereits hohe Kosten. Neben dem Verbrauch fallen zusätzlich Entgelte für ...

weiterlesen
Bild zu: Vodafone, Vantage Towers, EHA – eine Erfolgsgeschichte

Vodafone, Vantage Towers, EHA – eine Erfolgsgeschichte

EHA Insights

Vodafone bringt seine Mobilfunkmasten an die Börse. Diese Nachricht sorgte im März für einiges Aufsehen. Mit einer erfolgreichen 2,2 Mrd. Euro Transaktion debütierte ...

weiterlesen
Bild zu: E-Mobility: Definition, Bedeutung, Förderung

E-Mobility: Definition, Bedeutung, Förderung & Zukunft

Energiewissen

Was ist E-Mobility? Ist sie wirklich CO2-neutral? Welche Branchen können vom Ausbau der Elektromobilität in Deutschland profitieren? Erfahren Sie alles: E-Mobility & ...

weiterlesen
Bild zu: Mit THG-Quote

Mit THG-Quote & Quotenhandel Treibhausgase mindern

Energiewissen

Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ist ein Klimaschutz-Instrument, das durch den THG-Quotenhandel erneuerbare Energien, wie etwa Strom für ...

weiterlesen
Bild zu: Kohleausstieg

Kohleausstieg & Strukturwandel in Deutschland

Energiepolitik & Trends

Der Kohleausstieg in Deutschland kommt bis spätestens 2038. Das entsprechende Gesetz und ein gleichzeitig beschlossenes Strukturstärkungsgesetz für die vom ...

weiterlesen
Bild zu: EEG-Umlage-Abschaffung – ein Systemwechsel bei der Ökostromförderung

EEG-Umlage-Abschaffung – ein Systemwechsel bei der Ökostromförderung

Energiepolitik & Trends

Die Bundesregierung plant, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte EEG-Umlage mittelfristig abzuschaffen. Der Ausbau der Erneuerbaren soll dann aus dem ...

weiterlesen
Bild zu: Power-to-Gas – Erneuerbare Energie aus grünem Wasserstoff

Power-to-Gas – Erneuerbare Energie aus grünem Wasserstoff

Energiepolitik & Trends

Der Verbrauch an erneuerbaren Energien steigt stärker an. Damit gewinnt auch die Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung verschiedener Arten von ...

weiterlesen
Bild zu: Ladeinfrastruktur für E-Mobility in Deutschland: Der Handel will intelligente und flexible Ladekonzepte für das GEIG

Ladeinfrastruktur für E-Mobility in Deutschland: Der Handel will intelligente und flexible Ladekonzepte für das GEIG

Energiepolitik & Trends

Schon der Name klingt kompliziert: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Mit dem neuen Gesetz will die Bundesregierung die Voraussetzungen an die ...

weiterlesen
Bild zu: Drohende Ökostromlücke – Windenergiekrise gefährdet die Energiewende

Drohende Ökostromlücke – Windenergiekrise gefährdet die Energiewende

Energiepolitik & Trends

Atomausstieg und Dekarbonisierung sind eingeläutet, erneuerbare Energien sollen Kernkraft und fossile Brennstoffe ersetzen. Bis zum Jahr 2030 will Deutschland 65 % ...

weiterlesen
Bild zu: Stichtag 31.03.! Verminderte §19 StromNEV-Umlage wirksam machen und Geld sparen

Stichtag 31.03.! Verminderte §19 StromNEV-Umlage wirksam machen und Geld sparen

EHA Insights

Unternehmen, die in 2020 einen höheren Stromverbrauch als 1.000.000 kWh pro Zählpunkt hatten, können noch bis zum 31.03.2021 eine verminderte § 19 Umlage beantragen. ...

weiterlesen
Bild zu: Green Deal der EU – Reduktion von CO₂-Emissionen im Fokus

Green Deal der EU – Reduktion von CO₂-Emissionen im Fokus

Energiepolitik & Trends

Der Green Deal wurde im Dezember 2019 offiziell vorgestellt. Das Maßnahmenpaket zum Green Deal, hat die Schaffung eines klimaneutralen Europas bis 2050 zum ...

weiterlesen
Bild zu: Was bringt 2021?

Was bringt 2021?

Energiepolitik & Trends

Zu Beginn des Jahres 2021 richten die EHA-Geschäftsführer Jan-Oliver Heidrich und Dirk Mithöfer den Blick nach vorn. Welche Energie-Themen werden uns in den kommenden ...

weiterlesen
Bild zu: Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen

Erfolgreich einsparen

Energieeffizienz kommt in Angesicht des immer weiter wachsenden Energiebedarfs bei gleichzeitiger Steigerung der Energiepreise und dem Streben nach Klimaschutz eine ...

weiterlesen
Bild zu: Smart Grid: Die Digitalisierung der Energiewende

Smart Grid: Die Digitalisierung der Energiewende

Energiepolitik & Trends

Smart Grids sind intelligente Stromnetze – die Netze der Zukunft. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (Messstellenbetriebsgesetz, kurz: MsbG) bildet neben ...

weiterlesen
Video
Video
Bild zu: Energiemanagement nach Norm DIN EN ISO 50001

Energiemanagement nach Norm DIN EN ISO 50001

Energiepolitik & Trends

Die Norm ISO 50001 stellt einheitliche Bedingungen an Energiemanagementsysteme und Energieaudits. Die Norm soll Unternehmen und Organisationen beim Aufbau eines ...

weiterlesen
Bild zu: Energiemanagementsystem (EnMS) – mit Plan die Energieeffizienz steigern

Energiemanagementsystem (EnMS) – mit Plan die Energieeffizienz steigern

Energiewissen

Spätestens mit dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) hat das Thema Energieeffizienz in Deutschland eine noch wichtigere Bedeutung bekommen. Dies gilt insbesondere ...

weiterlesen
Bild zu: Energieaudit für Unternehmen: Definition, Pflicht

Energieaudit für Unternehmen: Definition, Pflicht & Ablauf

Erfolgreich einsparen

Vom Energieaudit sind etwa 50.000 Unternehmen deutschlandweit betroffen. Alle vier Jahre – vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits angerechnet – müssen Unternehmen ...

weiterlesen
Bild zu: Energieaudit oder Energiemanagementsystem? 5 Tipps zur Entscheidung

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? 5 Tipps zur Entscheidung

Erfolgreich einsparen

Gemäß §8 des EDL-G müssen Unternehmen mit Nicht-KMU Status seit 2015 alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen, sofern sie nicht alternativ auf ein ...

weiterlesen
mehr Artikel anzeigen