Wer Blumen und Pflanzen sowie Obst und Gemüse vermarktet, sollte sich dem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen verpflichtet fühlen. Bei der ...
Ein Messkonzept ist eine strukturierte Darstellung der energetischen Infrastruktur eines Unternehmens in grafischer und textlicher Form. Kurz: Es wird die Anordnung von ...
Gerade für Unternehmen, Produktionsbetriebe, größere Immobilien oder auch Einzelhandelsstandorte gilt: Der Gesamtstromverbrauch, gemessen durch den Hauptzähler, ist ...
Die Dekarbonisierung ist notwendig, damit die Industrie und Wirtschaft den Weg für ein klimaneutrales Europa bis 2050 ebnen und stärken können – so wie es im Rahmen ...
Pooling ist die Alternative zum aufwändigen und kostenintensiven physischen Zusammenlegen von Stromzählern. Hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Hardware ...
Bei Stromzählern wird generell zwischen sogenannten SLP- und RLM-Zählern unterschieden. Was die Abkürzungen bedeuten, welche Unterschiede es zwischen den Zählertypen ...
Unsere Abteilung Photovoltaik bei EHA ist noch vergleichsweise jung und wurde 2017 ins Leben gerufen – daher können wir uns wie ein kleines Start-up im Unternehmen ...
Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen und eine Photovoltaikanlage – kurz PV-Anlage – betreiben, speisen selbst erzeugten Strom in das Stromnetz ein und ...
Blindstrom und die daraus resultierende Blindleistung belasten nicht nur das Stromnetz. Für Unternehmen bedeutet die nicht nutzbare Blindleistung einen zusätzlichen ...
CO₂-Kompensation ist beliebt, aber umstritten: Viele Unternehmen kompensieren ihre Treibhausgasemissionen durch die Förderung von Klimaschutzprojekten, erneuerbaren ...
Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit ...
Das neue Energieeffizienzgesetz legt in §8 und 9 fest, dass Unternehmen nicht nur regelmäßige Energieaudits durchführen, sondern daraus auch für alle "als ...
Das Messstellenbetriebsgesetz, oder kurz MsbG, ist bereits 2016 in Kraft getreten, würde 2023 aber mit dem „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der ...
Um die immer größer werdende Menge an dezentral erzeugtem und wetterbedingt schwankendem Strom in den Strommarkt zu integrieren und mit dem vorhandenen Verbrauch zu ...
Das Stromnetz der Zukunft wird sich grundlegend von dem heutigen Stromnetz unterscheiden. Es wird auf erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser basieren und ...
Die Nachricht sorgte 2021 für Aufsehen. EHA hatte für die REWE Group ein PPA mit dem Windparkbetreiber Ørsted abgeschlossen. Ab 2025 bezieht der Handelskonzern über ...